Japanische Kultur

Die Geschichte vom roten und blauen Oni

(c) Manuela Ito-Loidl In den Bergen Japans lebte einst ein roter Oni (鬼 = Monster). Sein größter Traum war es, sich mit den Menschen aus dem nahen Dorf gut zu verstehen und Freunde zu werden. Besonders mochte er die Kinder. Doch leider fürchteten sich die Dorfbewohner vor dem furchteinflößend aussehenden Monster und trauten [...]

Die Geschichte vom roten und blauen Oni2019-02-01T10:30:05+02:00

Das japanische Neujahr – お正月, aller guten Dinge sind 3

  Hier der dritte Teil unser oshougatsu-Reihe, die restlichen Teile findest du hier und hier: (Reihenfolge von links nach rechts, oben nach unten) Bild: Symbole für das japanische Neujahr - Urheber shin28 (Fotolia) Japanische Neujahrsspiele 羽付、はねつき、hanetsuki Dieses und die nächsten zwei Bilder stehen für traditionelle japanische Neujahrsspiele, die es seit der Heianzeit [...]

Das japanische Neujahr – お正月, aller guten Dinge sind 32018-12-18T14:17:12+02:00

Die Schokoladenseiten oder doch Kulturschock Japan?

Zurück aus Japan und retour in den Wiener Alltag Wenn du schon (länger) in Japan warst, dann werden dir vielleicht einige der nachstehenden Punkte bekannt vorkommen. Sie spiegeln die Unterschiede zwischen der japanischen und Wiener Kultur wider. Manch einer würde sagen: Kulturschock Japan - wenn dir viel Negatives aufgefallen ist (die Wahrscheinlichkeit dafür steigt, wenn [...]

Die Schokoladenseiten oder doch Kulturschock Japan?2018-03-03T11:02:55+02:00

japanische Kultur – subtile Unterschiede

Die japanische Kultur von einer anderen Seite betrachtet Je länger du in Japan lebst, desto mehr kleine Details werden dir auffallen - manche Dinge siehst du erst, wenn du wieder zurück in dein Heimatland kommst. Und manches wirst du sogar bei uns finden. Die Schuhe Einer meiner Hass-Punkte: du hast es sicher schon in einer [...]

japanische Kultur – subtile Unterschiede2017-07-23T06:47:46+02:00

Leben und arbeiten in Japan

Der (Arbeits)Alltag in Japan ohne der berühmten „rosaroten Brille“ ein Gastbeitrag von Elisabeth Fellner Viele Japanbegeisterte beginnen sich auch irgendwann einmal für die japanische Sprache zu interessieren. Man fängt an Hiragana und Katakana zu pauken, später auch Kanji, sammelt Geld oder hat das Glück ein Stipendium zu erhalten für erste (längere) Japanaufenthalte, fordert sich heraus [...]

Leben und arbeiten in Japan2017-07-16T07:03:56+02:00

Österreich – Japan: Unterschiede-Gemeinsamkeiten [mit Anime-Empfehlung]

Österreich und Japan - das ist wie Sachertorte ザっハトルテ und Sushi 寿司? Da geb ich dir recht. Und trotzdem gibt es viel mehr Ähnlichkeiten also du vielleicht glaubst. Kochen mit dem Schwiegerpapi Ich kann mich noch erinnern, wie ich das erste Mal gemeinsam mit meinem (damals noch nicht) Schwiegervater das erste Mal in der Küche gestanden [...]

Österreich – Japan: Unterschiede-Gemeinsamkeiten [mit Anime-Empfehlung]2017-05-28T10:54:29+02:00

13 Tipps, wie du mehr Japan in dein Leben bringst

(c) Manuela Ito-Loidl In Japan beginnt die Kirschblüte und du sitzt hier in Österreich fest? Du möchtest lieber heute als morgen deine Koffer packen und ab ins Land der aufgehenden Sonne? Leider geht das nur für die wenigsten von uns. Arbeit, Familie, Geld... aber, wo ein Wille, da ein Weg. Wenn du schon [...]

13 Tipps, wie du mehr Japan in dein Leben bringst2020-03-03T13:58:52+02:00

Business Etikette Österreich VS Japan

Am 22.09.2016 durfte ich an einer Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Capital Bank zum Thema "Business Etikette - Japan und Österreich im Vergleich" teilnehmen. Österreicher und Japaner aus den verschiedensten Wirtschaftsbereichen nahmen daran teil. Dieser Blogpost soll als Zusammenfassung dienen bzw. inkludiert er auch meine 2 Cents zum Thema. Hier eine kurze Auflistung der Sprecher: Frau Ayumi Kondo [...]

Business Etikette Österreich VS Japan2016-11-20T10:11:27+02:00

Tradition – traditioneller – Teezeremonie

正座が基本的に嫌いな私、また行ってしまった。茶道のお稽古へ。 先生、勉強になり、ありがとうございました。 Heute geht es um die japanische Teezeremonie. Matcha-Zubereitung Das Grundverständnis über japanische traditionelle Künste Was die traditionellen Künste in Japan so gemeinsam haben, ist die Lehrer-Schüler-Beziehung, so in etwa wie ein Lehrling und sein Lehrmeister: 弟子 (でし, deshi). Streng, lange, diszipliniert und voll von Regeln, wie man den Lehrer anspricht und [...]

Tradition – traditioneller – Teezeremonie2016-10-31T10:30:57+02:00

七夕 たなばた Tanabata

Ein bisschen wie eine Seifenoper präsentiert sich die Hintergrundgeschichte von Tanabata, dem Fest, das am 7. Juli, mancherorts auch am 7. August gefeiert wird. Ursprünglich fand das Tanabata-Fest am 7. Tag des 7. Monats statt. Nach altem Mondkalender (so wie in China, wo das neue Jahr im Februar beginnt) wäre dies der August, heutzutage mit [...]

七夕 たなばた Tanabata2017-07-07T08:20:18+02:00
Nach oben