Der diesjährige 海の日 うみのひ (umi no hi), der Tag des Meeres, ist am 21. Juli und gilt seit 1996 als Staatsfeiertag.

Umi no hi – Tag des Meeres

Der diesjährige 海の日 うみのひ (umi no hi), der Tag des Meeres, ist am 21. Juli und gilt seit 1996 als Staatsfeiertag. Das Datum ändert sich jedes Jahr, da der Tag des Meeres immer am 3. Montag im Juli gefeiert wird. An diesem Tag geht es darum, die Wichtigkeit der Meere zu schätzen, was für Japan als Inselstaat mit insgesamt 6852 Inseln besonders von Bedeutung ist. Nicht damit zu verwechseln ist der „Tag des Meeres“, der 2008 von der UNO festgelegt wurde, und auch unter dem Namen „Welttag der Ozeane“ bekannt ist.

Um Japan befindet sich der Pazifische Ozean, das Ost-Chinesische Meer, das Ochotskische Meer und das Japanische Meer, wobei es bei Letzteren einen Namenstreit gibt, und von Südkorea eine Umbenennung auf „Ostmeer“ vorgeschlagen wurde.

Das Meer hat nicht nur wegen dem Einfluss auf das Klima Japans und dem Fischfang eine große Bedeutung, auch in Bezug auf Kunst inspirieren die Meereswellen viele Kunstwerke. Das bekannteste davon ist mit Sicherheit 神奈川沖浪裏 かながわおきなみうら (Kanagawa-oki Nami Ura), auch bekannt unter dem Namen „Große Welle vor Kanagawa“, von Katsushika Hokusai, das 1831 in der Serie 富嶽三十六景 ふがくさんじゅうろっけい (Fugaku sanjuurokkei) „36 Ansichten des Berges Fuji“ erschienen ist.

Wenn ihr ein paar Bilder vom Meer in Japan sehen wollt, schaut doch mal hier vorbei:

https://japanischlernen.at/sonntag-ist-meer-tag/
https://japanischlernen.at/ein-freies-wochenende-am-meer/

Du kannst bereits Hiragana & Katakana lesen, aber jetzt weißt du nicht, wie es weitergehen soll? Dann schau hier bei unserer Hiragana & Katakana Challenge vom 30. Juli bis 5. August vorbei! Wir wiederholen die Kana zusammen, und du kannst direkt mit unserem Kursprogramm weitermachen.

Alle Infos findest du hier:
https://japanischlernen.at/hiragana-katakana-challenge/

Warst du schon einmal am Meer in Japan? 

🙂