Viele japanische Höflichkeitsfloskeln haben wortwörtlich übersetzt meist eine andere Bedeutung als die, die man im Wörterbuch findet.

Viele japanische Höflichkeitsfloskeln haben wortwörtlich übersetzt meist eine andere Bedeutung als die, die man im Wörterbuch findet.

Zum Beispiel „Gute Nacht“: おやすみなさい o-yasumi nasai:

Das お o am Anfang ist die höfliche Silbe, die einen insgesamt höflicher klingen lässt. Sie wird bei der japanischen Lesung von Kanji verwendet – du kennst sicher das Wort „o-sushi“ oder „o-sashimi“. Oder vielleicht sogar o-cha (das Wort für Tee – cha – mit dem höflichen o davor)?
Sehr häufig passiert das bei Dingen, die im japanischen Alltag eine wichtige Rolle spielen. Hinweis: du kannst nicht einfach willkürlich vor jedes Wort ein o geben; es gibt zum Beispiel kein o-ramen

Das やすみ bedeutet Pause – in Kanji sieht es so aus: 休み yasumi. Das erste Zeichen (ein Kanji) hat links das Radikal (Teil eines Kanji) für Mensch (das sieht ursprünglich so aus: 人). Hier ist es aber etwas zusammengequetscht: 亻. Der rechte Teil davon ist das Kanji für Baum 木 (auch dieses ist etwas kleiner im Vergleich dazu, wenn es alleine steht). Mensch und Baum… Wenn ein Mensch sich an einen Baum lehnt, dann macht er eine Pause (ich habe mir das damals mit Balu dem Bären aus dem Dschungelbuch gemerkt – auch wenn der kein Mensch ist).

Zum Schluss なさい nasai. Hierbei handelt es sich um eine besonders höfliche Form von します shimasu – dem Verb „tun“ – und zwar als Bitte formuliert.

Die gesamte Konstruktion entspricht also einer sehr höflichen Bitte, doch Pause zu machen. Am ehesten würde eine Übersetzung mit den Worten „Bitte geruhen Sie wohl“ passen. Weder irgend eine Form von „gut“ oder „Nacht“ ist hier zu finden!

Du willst nicht ganz so super höflich klingen? Dann genügt おやすみ o-yasumi (also ohne das なさい nasai)

Aber Vorsicht: nicht jeder Empfänger begnügt sich mit dieser weniger höflichen Variante. Als ich das erste Mal bei meinem (damals noch nicht) Mann und seiner Familie übernachtete, sagte ich zu seinem Vater おやすみ und durfte mir dann eine detaillierte Erklärung anhören, warum das nicht geht (in aller Kürze: Eltern sind vom Rang her höher – Senioritätsprinzip – und überhaupt kennt man sich ja noch nicht so gut). Bisher hatte ich nur bei Freunden Situationen, wo ich gute Nacht sagte. Merke dir also: es gibt immer einen Unterschied zwischen Freunden und … äh … Nicht-Freunden (Chef, Kunden, sozial/altersmäßig höhergestellte Personen) – besonders in der Höflichkeitssprache.

Die Hintergründe und wirkliche Bedeutung von Höflichkeitsfloskeln und auch allen anderen Wörtern/Kanji ist extrem wichtig. Sie helfen dir beim Verstehen der Kultur und auch beim Merken. Etwas einfach auswendig zu lernen bleibt meistens weniger gut hängen als wenn du die genauen Hintergründe kennst.

Hier findest du ein Youtube-Short dazu: Heißt oyasumi nasai おやすみなさい wirklich gute Nacht?

Genau so sind meine Kurse und Bücher aufgebaut.

Aktuell gibt es diverse Sommeraktionen für Kurse und Bücher:
https://japanischlernen.at/sommeraktionen/

Du stehst noch ganz am Anfang? Dann melde dich für meine kostenlose Japanischlernchallenge an:
https://japanischlernen.at/starter-japanisch/

Du möchtest mit den Hiragana und Katakana anfangen? Hol dir mein Buch „Japanisch für Anfänger“:
https://japanischlernen.at/japanisch-fuer-anfaenger/

Der Kauf dieses Buch inkludiert die kostenlose Teilnahme an der einwöchigen Hiragana-Katakana-Challenge (Ende Juli/Anfang August):
https://japanischlernen.at/hiragana-katakana-challenge/

Du weißt schon fix, dass du jetzt so richtig mit dem Japanischlernen losstarten willst? Dann hol dir einen exklusiven Sonderpreis, indem du dir die Details vom A1 Kurs ansiehst (https://japanischlernen.at/dein-japanischlernjahr/) und dich unverbindlich in unsere Sonderangebotswarteliste einträgst. Dazu brauchst du nur etwas nach unten scrollen und auf „in die Warteliste eintrage“ klicken.

Bild: momoiro minto