Meine Lerntipps

Ich habe ein paar Tipps für dich, wie du das meiste aus diesem Kurs für dich herausholen kannst. Wenn du bereits den A1 Jahreskurs besucht hast, wird dir einiges hier bekannt vorkommen. Lies dir die einzelnen Punkte aber gern nochmal durch!

Du möchtest dein Hörverständnis und/oder deine Aussprache verbessern?

  1. Nutze die CD, die beim Buch dabei ist, oder auch einfach die mp3s, die wir für dich ebenfalls unter den Kursdokumenten hinterlegt haben. Lade dir Letztere auf dein Handy und höre sie dir regelmäßig an.
  2. Lies die Dialoge laut.
  3. Nachdem du die Dialoge mehrfach gehört und selbst laut gelesen hast, kannst du zur Verbesserung deiner Aussprache auch noch Folgendes tun: Stoppe nach jedem Satz die Audio-Datei und sprich das Gesagte nach (diese Methode nennt sich „Shadowing“).
  4. Mache dir das Anhören und Nachsprechen zur etwa zehnminütigen täglichen Routine.

Du möchtest Vokabeln schneller gedanklich abrufen können?

  1. Baue Japanisch in deinen Alltag ein! Zum Beispiel durch das Schauen von Anime oder japanischen Sendungen.
  2. Übe Vokabeln mit der App Vokabeldojo, oder Memrise.
  3. Digital ist nicht so dein Ding? Dann kannst du beispielsweise die Vokabeln auf Post-ist (Haftnotizen) schreiben und diese in deiner Wohnung verteilen! Am besten klebst du sie auf die entsprechenden Gegenstände (z.B. ein Post-it mit dem Wort 冷蔵庫(れいぞうこ)auf den Kühlschrank, りんご auf einen Apfel etc.) 😉

Du möchtest Kanji besser können?

  1. Sieh Kanji-Lernen als Vokabellernen. Lerne also nicht nur die einzelnen Lesungen, sondern immer auch schon Beispielwörter dazu.
  2. Um Kanji auch unterwegs einfach am Handy oder Laptop lernen zu können, nutze gern das Vokabeldojo.
  3. Übe auch das Schreiben! Du kannst beispielsweise die Dialoge aus dem Buch abschreiben und dabei versuchen, möglichst viele Kanji zu schreiben.
  4. Lerne nicht zu viel Kanji auf einmal! Konzentriere dich am besten auf die Kanji in diesem Kurs. Solltest du dennoch mehr lernen wollen, empfehle ich die Apps Akebi (Android) oder imiwa (iOS). Schaue dir beim Lernen immer zuerst die richtige Strichfolge an!
  5. Der Kanji-Test im Jahreskurs hat immer zwei Teile. Bei einem Teil sollst du zuerst die Lesung des Kanji (=die Hiragana) darunterschreiben, beim anderen die Kanji unter die Lesungen. Es ist übrigens sehr wichtig, zu wissen, welcher Teil eines Vokabels mit Hiragana und welcher mit Kanji geschrieben wird. Achte also bitte darauf, dass du beim Schreiben der Kanji nicht auf Hiragana vergisst, die zu der Vokabel noch dazugehören. Es wäre beispielsweise falsch, wenn du beim Wort あかるい nur 明

Du möchtest so viel wie möglich im A2 Jahreskurs lernen?

  1. Schaue die Kursvideos so oft, bis du die darin vorkommenden Informationen verstehst.
  2. Überprüfe dein Grammatikwissen alle fünf Lektionen mit den Grammatik-Wiederholungen, die du in den Kursunterlagen findest. Wenn du dabei merkst, dass dir noch etwas unklar ist, geh zurück zu der entsprechenden Lektion und schau sie dir noch einmal an. Festige dein Wissen, bevor du weiterlernst – häufig bauen Grammatikpunkte aufeinander auf!
  3. Erstelle dir einen Lernplan zusätzlich zum Kurs und trage dir deine Lernzeiten in den Kalender ein! Plane wöchentlich drei bis fünf Stunden ein, um das Gelernte zu wiederholen. Wiederhole die Erklärvideos, sieh dir deine Notizen an, mache die Hausaufgaben, lerne neue Wörter, übe Kanji und höre die Dialoge. Letzteres kannst du beispielsweise neben dem Kochen, Essen, dem Hausputz oder in den Öffis machen.
  4. Falls es dir hilft: Stell dir beim Lernen einen Timer, um die Zeit nicht aus den Augen zu verlieren.
  5. Teile deinen Lernplan gerne auch in der Facebook- bzw. Discord-Gruppe! So kannst du eventuell auch Lern-Buddys finden.